Kurzarbeit - Richtig umsetzen und Mitarbeiter schützen
Kurzarbeit - Richtig umsetzen | SOZIAL gerechte und FAIR Arbeits- und Vergütungsbedingungen
Kurzarbeit in der CORONA-Krise richtig umsetzen | Arbeitszeitregelungen und Schichtplanung anpassen | Ständige Überprüfung der wirtschaftlichen Situation im Betrieb
Von Heute auf Morgen ist die Welt in Schieflage geraten. Das neuartige Coronavirus erfasst unser gesamtes Leben. Die Situation in vielen Unternehmen ist prekär, Mitarbeiter haben Angst um ihre Gesundheit und ihren Arbeitsplatz.
In diesem Webinar geben unsere Experten rund um unseren Senior Partner Consultant und CEO Christian Best, die derzeit im Auftrag von Betriebsräten in mehreren Konzern- und Unternehmens-Krisenstäben mit insgesamt mehr als 1,89 Mio. Beschäftigten (Stand 07.04.20) arbeiten, Ihnen wichtige Hinweise für die sozial gerechte und Faire Umsetzung von Kurzarbeit. Anhand von Best-Practice-Beispielen erfahren Sie wichtige Hinweise und Tipps zu Ihren Möglichkeiten die Arbeits- und Entgeltbedingungen auch noch während der Kurzarbeirtsphase nachhaltig zu verbessern. Mehr Wissen. Mehr Mitbestimmen.
Gemeinsam die Rechte der Belegschaft schützen – Kopf hoch, nicht die Hände!
Details
Als Inhouse-Live-Webinar durchführen
Empfohlene Dauer
1-2 Tage jeweils 3 h
Gebühr für das komplette Gremium
ab 990,00 EUR/Tag zzgl. MwSt.
Soli-Gebühr für das komplette Gremium
ab 495,00 EUR /Tag zzgl. MwSt.
Unterstützt durch den Solidaritätsfond.
Grundlagenwissen zu Kurzarbeit nach neuem Gesetz
• Ab wann ist eine Einführung sinnvoll – Welche Vorschaltmaßnahmen sollten ergiffen werden?
• Beschäftigungssicherung – Kurzarbeit als Alternative zur betriebsbedingten Kündigung
• Kurzarbeit – Bezugsdauer und Höhe
• Anspruchsvoraussetzung und Antragsverfahren
Arbeitszeit- und Schichtplangestaltung während Kurzarbeit – Erst mitbestimmen, dann umsetzen
• Arbeitszeiten mit nachhaltigem Gesundheitsschutz nach COVID-19-Standard
Informationsrechte des Betriebsrates über die wirtschaftliche Situation des Betriebs
• So nutzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte effektiv, um die wirtschaftliche Notwendigkeit und den Umfang der Kurzarbeit ständig zu überprüfen
Kurarbeitszeitabrechnung gegenüber der Agentur für Arbeit
• Darstellung der Mitbestimmungs- und Beteiligungsprozedur
• Erste Erfahrungen bei der fehlerhaften Abrechnung des Kurzarbeitergeldes und den Konsequenzen für den Betrieb und die Mitarbeiter
• aktuelle Best-Practice-Beispiele und NO-GOs zur Umsetzung von Kurzarbeit im Betrieb
• Hinzuziehung von Sachverständigen/Consultants bei der Umsetzung und Überwachung der Kurzarbeitsregelungen im Betrieb
INSIDER-WISSEN:
Best Practice-Beispiele und NO-GOs aus der betrieblichen Umsetzungsberatung
JETZT sind Sie als Betriebsrat mehr denn je gefragt!
Wir arbeiten als Sachverständige und Berater derzeit für 27 Gesamt- und Konzernbetriebsräte mit knapp 1,7 Millionen Beschäftigten:
- sitzen in betrieblichen Krisenstäben mit Vorständen und Geschäftsführungen und HR-Abteilungen
- erarbeiten Pandemiepläne zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
- entwickeln intelligente Schichtregelungen in Produktionsbetrieben zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutz
- erarbeiten Home-Office-Lösungen für Verwaltungsbereiche,
- verhandeln Betriebsvereinbarung zu Kurzarbeit mit Aufstockung durch den Arbeitgeber und Beschäftigungsschutz für die Mitarbeiter
- und, und, und…
Wir möchten unser Wissen über Best-Practice-Beispiele aus der betrieblichen Praxis mit allen Betriebsräten teilen und haben uns – auch nach den zahlreichen besorgten E-Mails und Telefonaten von Betriebsräten, die uns in den letzten Tagen erreicht haben, dazu entschieden diese Live-Webinar kostenfrei für Betriebsräte durchzuführen.
Gemeinsam die Rechte der Belegschaft schützen – Kopf hoch, nicht die Hände!
Unser Senior Consultant Christian Best leitet die interaktiven Sprechstunden und Live-Webinare.
Mit Best-Practice-Beispiele aus seiner Beratungstätigkeit in anderen Konzern-Krisenstäben zu den verschiedenen Themen rund um die Corona-Krise, Erfahrungsaustausch und Berichte von Betriebsräten zum nach und besser machen. Antworten und Handlungsempfehlungen zu ihren betrieblichen Situation. All das findet in unseren Live-Webinaren statt.
Machen Sie mit.
Ihre Vorteile
Sie können im Webinar direkt Fragen an den Referenten/Berater stellen
Sie nehmen von überall aus teil – Sie brauchen nur einen Computer und Internetzugang
Direkt im Webinar erhalten Sie Handlungsempfehlungen und praktische Lösungsansätze
Weitere Informationen
Schulungsanspruch zum Live-Webinar
Schulungsanspruch
Dieses Live-Webinar vermittelt Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für Betriebsräte, bei denen diese Thematik bzw. Problemlage vorliegt, gemäß § 37/6 BetrVG erforderlich sind. Auch die Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung ist gemäß § 96/4 SGB IX empfehlenswert.
Ablauf des Webinars
Wie läuft das Webinar ab?
Nach Anmeldung zum Webinar erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Webinars eine E-Mail mit einem Zugangslink zum virtuellen Webinarraum.
Über diesen Link melden Sie sich im Webinarraum an. Während des Webinars können Sie jederzeit Fragen an den Referenten/Berater stellen.
Sie benötigen lediglich:
• eine Internetverbindung
• Lautsprecher oder ein Headset oder ein Telefon
Sie haben Fragen? Wir die Antworten!
Wenden Sie sich als Betriebsrat unkompliziert an uns!