Kurzarbeit - Nicht ohne den Betriebsrat | Kurzarbeit SOZIAL und FAIR gestalten
Kurzarbeit als Betriebsrat SOZIAL und FAIR gestalten
Live-Webinar mit unseren Experten
Von Heute auf Morgen ist die Welt in Schieflage geraten. Das neuartige Coronavirus erfasst unser gesamtes Leben. Die Situation in vielen Unternehmen ist prekär, Mitarbeiter haben Angst um ihre Gesundheit und ihren Arbeitsplatz.
Kurzarbeit kann gerade in dieser Krisenzeit ein Instrument sein, um Personalabbau und betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden.
In unserem Live-Webinar machen Sie unsere Experten fit, Sie erfahren wann die Einführung von Kurzarbeit sinnvoll ist, wie Sie die neuen Regelungen zum „Arbeit-von-Morgen-Gesetz“ und zum Qualifizierungschancengesetz als staatlich geförderte Weiterbildungsmaßnahmen intelligent mit Kurzarbeit verknüfen können.
Entwickeln Sie mit Unterstützung unserer Experten Ihre SOZIAL GERECHTE und FAIRE Kurzarbeitsregelung für Ihre Belegschaft im Inhouse-Live-Webinar.
Unsere Experten und unser Senior Partner Consultant und CEO Christian Best, die derzeit im Auftrag von Betriebsräten in mehr als 30 Konzern- und Unternehmens-Krisenstäben, mit ca. 1,85 Mio. Mitarbeitern arbeiten, führen dieses Inhouse-Live-Webinar mit Ihnen durch.
Gemeinsam die Rechte der Belegschaft schützen: „Kopf hoch, nicht die Hände!“
Ihre Vorteile
Alles was Sie über die neuesten gesetzlichen Regelungen zur Kurzarbeit und Ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat wissen müssen.
Sie kennen die aktuellen staatlichen Förderprogramme zur Beschäftigungssicherung.
Sie gestalten mit unseren Experten die Eckpunkte ihrer Betriebsvereinbarung zu Kurzarbeit, inklusive konkreter Formulierungs- und Gestaltungshilfen und wichtiger Hinweise was Sie in jedem Fall beachten sollten.
Ihr Schulungsanspruch
Dieses Live-Webinar vermittelt Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für Betriebsräte, bei denen diese Thematik bzw. Problemlage vorliegt, gemäß § 37/6 BetrVG erforderlich sind. Auch die Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung ist gemäß § 96/4 SGB IX empfehlenswert.
Details
Dauer
3 Stunden, jeweils 9:00- 12:00 Uhr
Gebühr
390,00 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Soli-Gebühr
290,00 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Unterstützt durch den Solidaritätsfond.
Als Inhouse-Webinar durchführen
Empfohlene Dauer
2 Tage jeweils 3h
Festpreis für das Gremium
ab 990,00 EUR/Tag zzgl. MwSt.
SOLI-Preis (Infos)
ab 495,00 EUR/Tag zzgl. MwST
Terminplanung
frei wählbar nach Ihren Wünschen
Unterstützt durch den Solidaritätsfond.
Grundlagenwissen zu Kurzarbeit nach neuem Gesetz
• Ab wann ist eine Einführung sinnvoll – Welche Vorschaltmaßnahmen sollten ergiffen werden?
• Beschäftigungssicherung – Kurzarbeit als Alternative zur betriebsbedingten Kündigung
• Kurzarbeit – Bezugsdauer und Höhe
• Anspruchsvoraussetzung und Antragsverfahren
Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
• Urlaub und Arbeitszeitkonten
• Entgeltfortzahlung bei Krankheit oder Corona-Quarantäne
• Steuererechtliche Aspekte
• Kündigung in Kurzarbeit – Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld
Mitbestimmung des Betriebsrates bei der Gestaltung einer sozialen Kurzarbeits-Betriebsvereinbarung im Betrieb
• Mitbestimmung bei vorübergehender Verkürzung der betriebsüblichen Arbeitszeit
• Informationspflicht des Arbeitgebers – Wann, Wie und Warum
• Beratungsrecht zu Beschäftigungssicherungsmaßnahmen bei Kurzarbeit
• Kurzarbeit statt Massenentlassung
• Weiterbildungsmaßnahmen in Kurzarbeit sinnvoll nutzen
• Betriebsvereinbarung „Kurzarbeit und Beschäftigungssicherung“
Handlungsempfehlung zur Betriebsvereinbarung „Faire Kurzarbeit“
• Darstellung aktueller Best-Practice-Beispiele zur Umsetzung fairer Kurzarbeit im Betrieb
• Vorstellung von Eckpunkten eines Forderungskatalogs für „Faire Kurzarbeit“ und Beschäftigungssicherung
• Hinzuziehung von Sachverständigen/Consultants bei der Verhandlung/Abschluss „Fairer Kurzarbeitsregelungen“ als Betriebsvereinbarung
Wir arbeiten mit knapp 180 erfahrenen Referenten aus den verschiedenen Fachbereichen zusammen. Hierzu zählen Arbeitsrichter aller Instanzen, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Diplom-Betriebswirte, Kommunikationstrainer und Psychologen.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Zusammenarbeit mit Betriebspraktikern, also ehemaligen langjährigen Betriebsräten als Praxis-Coaches.
Ihre Vorteile
Sie können im Webinar direkt Fragen an den Referenten/Berater stellen.
Sie nehmen von überall aus teil – Sie brauchen nur einen Computer/Tablet oder Smartphone und Internetzugang.
Direkt im Live-Webinar erhalten Sie Handlungsempfehlungen und praktische Lösungsansätze.
Weitere Informationen
Schulungsanspruch zum Live-Webinar
Schulungsanspruch
Dieses Live-Webinar vermittelt Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für Betriebsräte, bei denen diese Thematik bzw. Problemlage vorliegt, gemäß § 37/6 BetrVG erforderlich sind. Auch die Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung ist gemäß § 96/4 SGB IX empfehlenswert.
Ablauf des Webinars
Wie läuft das Webinar ab?
Nach Anmeldung zum Webinar erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Webinars eine E-Mail mit einem Zugangslink zum virtuellen Webinarraum.
Über diesen Link melden Sie sich im Webinarraum an. Während des Webinars können Sie jederzeit Fragen an den Referenten/Berater stellen.
Sie benötigen lediglich:
• PC mit Internetverbindung, Lautsprecher oder ein Headset oder
• Ein Tablet/Smartphone mit Internetverbindung
Informationen zu den technischen Voraussetzungen und Hinweise zu unseren Webinaren finden sie hier.
Sie haben Fragen? Wir die Antworten!
Wenden Sie sich als Betriebsrat unkompliziert an uns!