Betriebsverfassungsrecht kompakt 1
Betriebsverfassungsrecht kompakt 1
Grundlagen der BR-Arbeit, Rechte und Pflichten als Betriebsratsmitglied, Organisation der BR-Arbeit und Übersicht über die Beteiligungsrechte und Aufgaben des BR.
Neue Betriebsratsmitglieder, die erstmalig in den Betriebsrat gewählt wurden, Ersatzmitglieder und Betriebsratsmitglieder, die bisher noch keine oder nur geringfügige Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht besitzen.
Ihr Nutzen
Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten als BR-Mitglied.
Sie arbeiten im Betriebsrat rechtssicher.
Sie können die wichtigsten Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrates in der Praxis anwenden.
Vorteile unserer Webinare
ÜBERALL: Sie können von überall aus teilnehmen.
Einfach: Sie brauchen nur einen Computer/Tablet oder Smartphone und Internetzugang.
Bequem: Sie sparen sich Reisekosten und -zeit.
Interaktiv: Sie können im Webinar direkt Ihre Fragen an den Referenten/Berater stellen.
Praxis: Direkt im Live-Webinar erhalten Sie Handlungsempfehlungen und praktische Lösungsansätze.
Austausch & Netzwerk: Sie tauschen sich mit anderen Betriebsräte in virtuellen Arbeitsgruppen aus und bauen sich wichtige Netzwerke auf.
Details
Dauer
3 Tage jeweils 3h
Gebühr
590,00 EUR zzgl. MwST
Soli-Gebühr
490,00 EUR zzgl. MwST
Unterstützt durch den Solidaritätsfond.
Als Inhouse-Webinar durchführen
Empfohlene Dauer
2-3 Tage jeweils 3 h
Gebühr
ab 990 EUR/Tag zzgl. MwSt.
Unterstützt durch den Solidaritätsfond.
Grundlagen der Betriebsratsarbeit
Stellung des Betriebsrates und verschiedene Einschätzungen zur Einordnung des BR in die betrieblichen Prozesse
Geltungsbereich des BetrVG
Schlüsselbegriffe des BetrVG
Rechte und Pflichten der einzelnen BR- Mitglieder
Freistellungsanspruch für Betriebsratsmitglieder
Ausschluss von Mitgliedern
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Arbeiten mit Gesetzen und BetrVG-Kommentaren
Wie lese ich Gesetze und Kommentare?
Zitierweise für Gesetze und Gesetzeskommentare
Organisation der Betriebsratsarbeit
Die Betriebsratssitzung
Sprechstunden des Betriebsrates
Das Monatsgespräch
Die Vorbereitung von Betriebsversammlungen
Aufgabenverteilung im Betriebsrat
Mittelfristige Zielplanung des Betriebsrates
Die Klausurtagung des Betriebsrates
Die Geschäftsordnung des BR
Umgang mit Beschwerden von Arbeitnehmern
Der Betriebsausschuss und die weiteren Ausschüsse des BR
Bereitstellung von Sachmitteln für die BR-Arbeit – Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
Übersicht über die Beteiligungsrechte und die Aufgaben des BR
Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates
Informations- und Beteiligungsrechte des BR
Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des BR
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates
Die Regelungsabrede
Die Betriebsvereinbarung (BV)
Das Einigungsstellenverfahren
Das Arbeitsgerichtsverfahren
Die Durchsetzung der Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des BR
Wir arbeiten mit knapp 180 erfahrenen Referenten aus den verschiedenen Fachbereichen zusammen. Hierzu zählen Arbeitsrichter aller Instanzen, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Diplom-Betriebswirte, Kommunikationstrainer und Psychologen.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Zusammenarbeit mit Betriebspraktikern, also ehemaligen langjährigen Betriebsräten als Praxis-Coaches.
Referent
Christian Best
Senior Consultant und CEO
Mitglied in Konzern-Krisenstäben zu Covid-19
Ihre Vorteile
Sie können im Webinar direkt Fragen an den Referenten/Berater stellen.
Sie nehmen von überall aus teil – Sie brauchen nur einen Computer/Tablet oder Smartphone und Internetzugang.
Direkt im Live-Webinar erhalten Sie Handlungsempfehlungen und praktische Lösungsansätze.
Weitere Informationen
Schulungsanspruch zum Live-Webinar
Schulungsanspruch
Dieses Live-Webinar vermittelt Kenntnisse, die für jedes Betriebsratsmitglied im Sinne des § 37/6 BetrVG erforderlich sind. Daher sollte jedes Betriebsratsmitglied am diesem Seminar teilnehmen, um die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrates zu kennen und sachgerecht in der Praxis anwenden zu können. Auch die Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung ist gemäß § 96/4 SGB IX empfehlenswert.
Ablauf des Webinars
Wie läuft das Webinar ab?
Nach Anmeldung zum Webinar erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Webinars eine E-Mail mit einem Zugangslink zum virtuellen Webinarraum.
Über diesen Link melden Sie sich im Webinarraum an. Während des Webinars können Sie jederzeit Fragen an den Referenten/Berater stellen.
Sie benötigen lediglich:
• PC mit Internetverbindung, Lautsprecher oder ein Headset oder
• Ein Tablet/Smartphone mit Internetverbindung
Informationen zu den technischen Voraussetzungen und Hinweise zu unseren Webinaren finden sie hier.
Sie haben Fragen? Wir die Antworten!
Wenden Sie sich als Betriebsrat unkompliziert an uns!