Arbeitsrecht kompakt 3
Arbeitsrecht kompakt 3
Arbeitsrecht-AUFBAU-Webinar für jedes Betriebsratsmitglieder | Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Das AUFBAU-Webinar für alle Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder mit Grundlagenwissen im Bereich Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht, die sich umfassend zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen weiterbilden wollen oder müssen.
Ihre Vorteile
Sie sind kompetenter Ansprechpartner bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen und können betroffene Mitarbeiter unterstützen.
Sie nutzen Ihre Beteiligungsrechte bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen konsequent.
Sie kennen den Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit.
Details
Dauer
3 Tage jeweils 3h
Gebühr
590,00 EUR zzgl. MwSt.
Soli-Gebühr
490,00 EUR zzgl. MwSt.
Unterstützt durch den Solidaritätsfond.
Als Inhouse-Webinar durchführen
Empfohlene Dauer
2-3 Tage jeweils 3 h
Gebühr
ab 990,00 EUR/ Tag zzgl. MwSt.
Unterstützt durch den Solidaritätsfond.
Ende von Arbeitsverhältnissen
Ablauf des Arbeitsvertrags durch Befristung
Aufhebungsvertrag bzw. Abwicklungsvertrag
- Inhalt und Form, Aufklärungspflichten des Arbeitgebers, Widerruf und Anfechtung
Kündigung durch den Arbeitnehmer
- Form und Fristen, Ansprüche des Arbeitgebers
Kündigung durch den Arbeitgeber
Form und Fristen, Zugang, Mängel der Kündigung
Ordentliche und außerordentliche (fristlose) Kündigung
Änderungskündigung
Personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte Kündigung
Häufig auftretende Fehler von Arbeitgebern
Kündigungsschutzvorschriften
Kündigungsarten nach dem KSchG
- Personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung (leistungs-/krankheitsbedingt, Ermahnung und Abmahnung, etc.)
- Außerordentliche (fristlose) Kündigung
- Sonderform Änderungskündigung
Gesetzliche und spezielle Kündigungsschutzvorschriften
Besonders geschützte Personengruppen, u.a.
- Schwerbehinderte, Schwangere, Betriebsratsmitglieder
Voraussetzungen für die personenbedingte Kündigung
Verhaltensbedingte Kündigung und Abmahnung
Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
Massenentlassungen als Betriebsänderung: Voraussetzungen und erzwingbarer Sozialplan
Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach dem BetrVG
Anhörung
Bedenken und Widerspruch des Betriebsrats
Folgen der Bedenken und des Widerspruchs
Pflichten des Arbeitgebers bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Häufig auftretende Fehler von Arbeitnehmern
Ermöglichen der Stellensuche, Freistellung und Unterstützung durch den Arbeitgeber
Arbeitszeugnis und Arbeitspapiere
Interpretation von Zeugnissen
Das Arbeitsgerichtsverfahren
Die Instanzen und deren Zuständigkeiten
Der Ablauf des Arbeitsgerichtsverfahrens
Aktuelle Rechtsprechungsübersicht zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
Wir arbeiten mit knapp 180 erfahrenen Referenten aus den verschiedenen Fachbereichen zusammen. Hierzu zählen Arbeitsrichter aller Instanzen, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Diplom-Betriebswirte, Kommunikationstrainer und Psychologen.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Zusammenarbeit mit Betriebspraktikern, also ehemaligen langjährigen Betriebsräten als Praxis-Coaches.
Ihre Vorteile
Sie können im Webinar direkt Fragen an den Referenten/Berater stellen.
Sie nehmen von überall aus teil – Sie brauchen nur einen Computer/Tablet oder Smartphone und Internetzugang.
Direkt im Live-Webinar erhalten Sie Handlungsempfehlungen und praktische Lösungsansätze.
Weitere Informationen
Schulungsanspruch zum Live-Webinar
Schulungsanspruch
Dieses Live-Webinar vermittelt Kenntnisse, die für jedes Betriebsratsmitglied im Sinne des § 37/6 BetrVG erforderlich sind. Daher sollte jedes Betriebsratsmitglied am diesem Seminar teilnehmen, um die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrates zu kennen und sachgerecht in der Praxis anwenden zu können. Auch die Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung ist gemäß § 96/4 SGB IX empfehlenswert.
Ablauf des Webinars
Wie läuft das Webinar ab?
Nach Anmeldung zum Webinar erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Webinars eine E-Mail mit einem Zugangslink zum virtuellen Webinarraum.
Über diesen Link melden Sie sich im Webinarraum an. Während des Webinars können Sie jederzeit Fragen an den Referenten/Berater stellen.
Sie benötigen lediglich:
• PC mit Internetverbindung, Lautsprecher oder ein Headset oder
• Ein Tablet/Smartphone mit Internetverbindung
Informationen zu den technischen Voraussetzungen und Hinweise zu unseren Webinaren finden sie hier.
Sie haben Fragen? Wir die Antworten!
Wenden Sie sich als Betriebsrat unkompliziert an uns!