Arbeitsrecht kompakt 1
Arbeitsrecht kompakt 1
Arbeitsrecht-EINSTEIGER-Webinar für jedes Betriebsratsmitglieder
Das EINSTEIGER-Webinar wendet sich an Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder, die sich ein solides Grundlagenwissen zum Aufbau des Arbeitsrechts, dem Zusandekommen und dem Inhalt des Arbeitsvertrags und die verschiedenen zulässigen Beschäftigungsarten aneignen wollen.
Darüber hinaus erfahren Sie, welche Pflichten der Arbeitgber bei der Anbahnung von Arbeitsverhältnissen gegenüber dem betroffenen Mitarbeiter und dem Betriebsrat hat und einen Überblick über das arbeitgeberseitige Direktionsrecht und dessen Grenzen.
Ihre Vorteile
Sie lernen die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die sich aus dem Arbeitsverhältnis ergeben, kennen.
Sie erlangen Grundwissen und Sicherheit rund ums Arbeitsrecht.
Sie wissen, wie Sie auf Personalabbau in größerem Umfang reagieren können.
Details
Dauer
3 Tage jeweils 3h
Gebühr
590,00 EUR zzgl. MwST
Soli-Gebühr
490,00 EUR zzgl. MwST
Unterstützt durch den Solidaritätsfond.
Als Inhouse-Webinar durchführen
Empfohlene Dauer
2-3 Tage jeweils 3h
Gebühr
990,00 EUR/Tag zzgl. MwSt.
Unterstützt durch den Solidaritätsfond.
Überblick über das Arbeitsrecht und seine Grundbegriffe
Unterschied zwischen Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsgesetz
Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts
Zustandekommen und Inhalt des Arbeitsvertrags
Bewerberfragebogen und Einstellungsgespräch
Zulässige und unzulässige Fragen des Arbeitgebers
Auskunftspflichten des Bewerbers
Vertragsfreiheit und ihre Grenzen
Das Nachweisgesetz
Wichtige Inhalte in Arbeitsverträgen
Formvorschriften für den Arbeitsvertrag
Überblick über unterschiedliche Beschäftigungsarten
Unbefristetes und befristetes Arbeitsverhältnis
Teilzeitarbeitsverhältnis und geringfügiges Arbeitsverhältnis
Arbeitnehmerüberlassung
Ausbildungsverhältnis
Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Anbahnung von Arbeitsverhältnissen
Stellenausschreibung
Fragebogen
Einstellung
Arbeitsvertrag
Arbeitgeberpflichten aus dem Arbeitsvertag
Vergütungs- und Beschäftigungspflicht
Schutz von Leben und Gesundheit, Fürsorgepflicht, Urlaub, Lohnfortzahlung bei Krankheit und Urlaub, Einhaltung weiterer Schutzvorschriften
Arbeitszeugnis
Schutz vor Diskriminierung; Gleichbehandlung
Arbeitnehmerpflichten aus dem Arbeitsvertrag
Pflicht zur Arbeitsleistung – Art, Ort, Umfang
Nebentätigkeit; Verschwiegenheitspflich
Nebenpflichten
Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer und mögliche Folgen
Direktionsrecht des Arbeitgebers und seine Grenzen
Art und Umfang
Pflichtverletzung durch den Arbeitgeber
Handlungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers und Betriebsrats bei Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
Haftung und Schadensersatz
Rechtliche Grundlagen für Ansprüche des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers
Gesetzliche Grundsätze
Tarifvertragsnormen
Betriebsvereinbarungen
Arbeitsvertrag
Betriebliche Übung und Gesamtzusage
Wichtige arbeitsrechtliche Gesetze und Verordnungen im Überblick
Wir arbeiten mit knapp 180 erfahrenen Referenten aus den verschiedenen Fachbereichen zusammen. Hierzu zählen Arbeitsrichter aller Instanzen, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Diplom-Betriebswirte, Kommunikationstrainer und Psychologen.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Zusammenarbeit mit Betriebspraktikern, also ehemaligen langjährigen Betriebsräten als Praxis-Coaches.
Ihre Vorteile
Sie können im Webinar direkt Fragen an den Referenten/Berater stellen.
Sie nehmen von überall aus teil – Sie brauchen nur einen Computer/Tablet oder Smartphone und Internetzugang.
Direkt im Live-Webinar erhalten Sie Handlungsempfehlungen und praktische Lösungsansätze.
Weitere Informationen
Schulungsanspruch zum Live-Webinar
Schulungsanspruch
Dieses Live-Webinar vermittelt Kenntnisse, die für jedes Betriebsratsmitglied im Sinne des § 37/6 BetrVG erforderlich sind. Daher sollte jedes Betriebsratsmitglied am diesem Seminar teilnehmen, um die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrates zu kennen und sachgerecht in der Praxis anwenden zu können. Auch die Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung ist gemäß § 96/4 SGB IX empfehlenswert.
Ablauf des Webinars
Wie läuft das Webinar ab?
Nach Anmeldung zum Webinar erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Webinars eine E-Mail mit einem Zugangslink zum virtuellen Webinarraum.
Über diesen Link melden Sie sich im Webinarraum an. Während des Webinars können Sie jederzeit Fragen an den Referenten/Berater stellen.
Sie benötigen lediglich:
• PC mit Internetverbindung, Lautsprecher oder ein Headset oder
• Ein Tablet/Smartphone mit Internetverbindung
Informationen zu den technischen Voraussetzungen und Hinweise zu unseren Webinaren finden sie hier.
Sie haben Fragen? Wir die Antworten!
Wenden Sie sich als Betriebsrat unkompliziert an uns!